Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image
House O
Ort: Kagawa, Japan
Status: in Bearbeitung
Nutzung: Wohnen
BGF: 96 m²

Das Haus O wurde für ein Ehepaar in der weiten Landschaft Kagawas in Südjapan entworfen. Die quadratische Grundfigur wird durch eine tragende kreuzförmige Struktur mittig in vier gleich große Teile aufgeteilt. Es entstehen vier gleichwertige Räume ohne Hierarchie. Jeder Raum ist von zwei Seiten des Kreuzes begrenzt und öffnet sich zu zwei Seiten komplett nach außen. Das Kreuz reicht nicht bis an die Außenwände, somit sind die vier Räume nicht komplett voneinander getrennt, sondern bilden einen anfangs- und endlosen Ring.

Im Gegensatz zu einem normalen Wohnhaus, in dem jedem Raum eine Hauptfunktion zugeordnet wird und die Räume in Abhängigkeit ihrer Funktionen zueinander angeordnet werden, werden die vier Räume hier ohne funktionalen Zusammenhang aneinander gefügt. Anstatt funktional definierter Räume entsteht ein kontinuierliches, neutrales Raumgefüge, das eine Vielzahl und Überlagerung an Nutzungen zulässt. Das Haus bietet Freiheit und Flexibilität, die Möglichkeit zu ungewohnten Nutzungen.

Erst die Anordnung dienender Funktionen (Bad, Küchenzeile, Stauraum) innerhalb des raumhaltigen Kreuzes deutet Hauptfunktionen der Räume an. Diese lassen sich über Schiebe-Elemente jedoch komplett verschließen, so dass die Neutralität der Räume wieder hergestellt wird.

Ein jeder der vier Räume hat ein durch unterschiedliche Deckengeometrien entstehendes einzigartiges Raumvolumen. Diese geben dem Raumkontinuum einen Rhythmus und vermeiden die Eintönigkeit in der Einfachheit.
Diese unterschiedlichen Deckengeometrien zeigen sich nach außen in den Fassaden, über der einfachen quadratischen Grundfigur entsteht ein plastisches Volumen.